Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Ausstellungen – Archiv – Bildungsarbeit
Der Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 128-jährige Geschichte von Herzogsägmühle zu erforschen, aufzubereiten und erlebbar zu machen. Der Lernort will einen Beitrag zu aktuellen Debatten um Inklusion und soziale Verantwortung leisten.
Der Lernort richtet sich an Bürger*innen von Herzogsägmühle, Interessierte aus der Region, Bildungsgruppen und Schulen, Einrichtungen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens.
mehr lesen über Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Aktuelles
Erinnern heißt Haltung zeigen: Rückblick auf den interaktiven Fachtag an der Katholischen Hochschule NRW in Münster
Am 21. Juni 2025 fand ein interaktiver Fachtag an der Katholischen Hochschule NRW im Rahmen des Bildungsprojekts statt. Unter dem Titel “Der Zentralwanderhof Herzogsägmühle – Ein Beispiel für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Sozialen Arbeit während der NS-Zeit” widmeten sich Studierende der Sozialen Arbeit der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart– und sie beschäftigten sich mit der Frage, was das für ihr berufliches Selbstverständnis heute bedeutet.
Erste Durchführung des Blended Learning Seminars des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle
Mitte Mai bis Mitte Juni 2025 hat das erste Blended Learning Seminar mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg stattgefunden. In mehreren digitalen Lerneinheiten und Präsenzveranstaltungen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik, setzten sich mit der dahintersteckenden Ideologie auseinander und lernten verschiedene Biografien von Verfolgten und Tätern kennen.

Erinnern – Verstehen – Vermitteln: Seminartag an der Uni Augsburg zur NS-Gesundheitspolitik am Beispiel des "Zentralwanderhof Herzogsägmühle"
Am 10. Mai 2025 fand an der Universität Augsburg ein Seminartag in Kooperation mit dem Lernort der Diakonie Herzogsägmühle statt. Im Mittelpunkt standen die Geschichte der Einrichtung in der NS-Zeit sowie Fragen moderner Erinnerungsarbeit und historischer Bildungsarbeit. Die Studierenden arbeiteten mit Originaldokumenten, diskutierten gesellschaftliche Grundfragen und testeten das neue digitale Lernangebot. Der Seminartag bot nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch Raum für Reflexion – eine Fortsetzung vor Ort in Herzogsägmühle ist bereits im Juli geplant.
Interaktiver Fachtag "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Lernen für heute und morgen – Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Verachtet – Verfolgt – Vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik“
Montag, 31. März 2025, 8:30 – 16 Uhr
Herzogsägmühle, HEP-Schule
Gemeinsam mit Schüler*innen der Fachschule Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Herzogsägmühle blicken wir auf die Verfolgten der NS-Gesundheitspolitik.

Erzählcafé im Frühling: Erinnern an die Verfolgten des Nationalsozialismus in Herzogsägmühle
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Verachtet – Verfolgt – Vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik"
Freitag, 28. März 2025, 14 – 17 Uhr
Herzogsägmühle, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Im Rahmen eines Erzählcafés möchten wir mit Angehörigen von NS-Verfolgten ins Gespräch kommen. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Schreib- und Geschichtswerkstatt teilzunehmen und sich über eine digitale Plattform auszutauschen.
Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Herzogsägmühle – ein Dorf im Pfaffenwinkel. Es gibt eine Kirche, einen Maibaum, ein Wirtshaus und einen Supermarkt, Vereine, Schulen, Wohnhäuser und ein Seniorenheim, eine Gärtnerei, ein landwirtschaftliches Gut, Handwerks- und Gewerbebetriebe und einen Friedhof. Ein ganz normales Dorf also.
Das heutige Sozialdorf Herzogsägmühle wandelte sich von der Notaufnahme für Wanderarme im ausgehenden 19. Jahrhundert hin zum diakonischen Anbieter vielfältiger sozialer Dienste und Ort zum Leben.
Der Lernort richtet sich an Bürger*innen von Herzogsägmühle, Interessierte aus der Region, Bildungsgruppen und Schulen, Einrichtungen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Projektunterstützung durch die lokale Aktionsgruppe Auerberg-Pfaffenwinkel e.V.
Veranstalter
Verein Dorfentwicklung und Landespflege Herzogsägmühle e.V.
Kapellenfeld 5
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-4400
E-Mail: info-lernort@herzogsaegmuehle.de
Kontakt
Babette Müller-Gräper
Historikerin, MA
Von-Kahl-Str. 4
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-4438
E-Mail: babette.mueller.graeper@herzogsaegmuehle.de