Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Ausstellungen – Archiv – Bildungsarbeit
Der Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 128-jährige Geschichte von Herzogsägmühle zu erforschen, aufzubereiten und erlebbar zu machen. Der Lernort will einen Beitrag zu aktuellen Debatten um Inklusion und soziale Verantwortung leisten.
Der Lernort richtet sich an Bürger*innen von Herzogsägmühle, Interessierte aus der Region, Bildungsgruppen und Schulen, Einrichtungen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens.
mehr lesen über Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Aktuelles
Vortrag an der Straßenkreuzer Uni in Nürnberg
Am 3. Dezember hält der Lernort Herzogsägmühle unter dem Titel “Arbeit statt Almosen” einen Vortrag an der Straßenkreuzer Uni in Nürnberg. Dort kann man im Haus Großweidenmühle von 15:30 bis 16:45 Uhr anhand des Diakoniedorfs Herzogsägmühle erfahren, wie sich Soziale Arbeit seit dem 19. Jahrhundert wandelte. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Zeit des Nationalsozialismus gelegt. In einem Vortrag zeigen Magdalena Nunhöfer und Fabian Leonhard anhand von Biografien betroffener Personen, wie dieses dunkle Kapitel aufgearbeitet wird. Dabei gehen sie auch auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus ein.
Die Straßenkreuzer Uni ist ein Bildungsprojekt in Nürnberg, das vom Team der Obdachlosenzeitung Straßenkreuzer organisiert wird. Es richtet sich vor allem an Menschen in prekären Lebenslagen – etwa Wohnungslose oder Langzeitarbeitslose – steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Ziel ist es, Bildung niedrigschwellig und ohne Zugangshürden anzubieten und so gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. In offenen Vorträgen zu Themen wie Politik, Gesellschaft, Geschichte oder Philosophie werden Inhalte verständlich und ohne Vorwissen vermittelt. Die Veranstaltungen bieten Raum für Austausch auf Augenhöhe und finden in Kooperation mit Hochschulen, Vereinen und Expertinnen und Experten statt. Die Straßenkreuzer Uni versteht sich als eine “Universität für alle” – unabhängig von Bildung, Einkommen oder sozialem Status.
Historische Bildung – Barcamp 2025: Verachtet – Verfolgt – Vergessen?
Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik
Fachtagung mit Barcamp zur zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsarbeit
Termin: 28. November 2025
9 – 16 Uhr (Eintreffen ab 9 Uhr, Start um 10 Uhr)
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Interimsbau) und digital
Darum geht’s:
Wie können wir ein würdiges Gedenken an die Opfer der NS-Gesundheitspolitik ermöglichen und wie kann gleichzeitig eine zeitgemäße Geschichtskultur mit Bezügen zu heutigen Problemen und Fragestellungen gelingen?
Mögliche Diskussionsfelder:
Digitale Vermittlungsarbeit, Gedenken, (Angriffe auf die) Erinnerungskultur, biografische Auseinandersetzung mit Tätern, pädagogische und künstlerische Zugänge, Strukturen der NS‑Fürsorgepolitik, Zugangsmöglichkeiten zum Thema etc.
Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Herzogsägmühle – ein Dorf im Pfaffenwinkel. Es gibt eine Kirche, einen Maibaum, ein Wirtshaus und einen Supermarkt, Vereine, Schulen, Wohnhäuser und ein Seniorenheim, eine Gärtnerei, ein landwirtschaftliches Gut, Handwerks- und Gewerbebetriebe und einen Friedhof. Ein ganz normales Dorf also.
Das heutige Sozialdorf Herzogsägmühle wandelte sich von der Notaufnahme für Wanderarme im ausgehenden 19. Jahrhundert hin zum diakonischen Anbieter vielfältiger sozialer Dienste und Ort zum Leben.
Der Lernort richtet sich an Bürger*innen von Herzogsägmühle, Interessierte aus der Region, Bildungsgruppen und Schulen, Einrichtungen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Projektunterstützung durch die lokale Aktionsgruppe Auerberg-Pfaffenwinkel e.V.
Veranstalter
Verein Dorfentwicklung und Landespflege Herzogsägmühle e.V.
Kapellenfeld 5
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-4400
E-Mail: info-lernort@herzogsaegmuehle.de
Kontakt
Babette Müller-Gräper
Historikerin, MA
Von-Kahl-Str. 4
86971 Peiting-Herzogsägmühle
Telefon: 0 88 61 219-4438
E-Mail: babette.mueller.graeper@herzogsaegmuehle.de